Wie sich Kontrolle und Sanktionen auf die Jobchancen von Arbeitslosen auswirken

Eine Überwachung der Suchanstrengungen senkt ebenso wie Leistungskürzungen die Arbeitslosigkeitsdauer und steigert kurzfristig die Wiederbeschäftigungsquote

Queen’s University Belfast, UK

one-pager full article

Relevanz des Themas

Der Bezug von Arbeitslosenunterstützung verringert in der Regel die Suchanreize. Die Politik reagiert darauf, indem sie Mindestanforderungen an die Jobsuche festlegt, die Suchaktivitäten der Leistungsempfänger überwacht und Verstöße mit Sanktionen belegt. Verschiedene Studien zeigen einhellig, dass Kontrolle und Sanktionierung die Arbeitslosigkeitsdauer reduzieren und die Wiederbeschäftigungsquote kurzfristig steigern. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sich Leistungskürzungen auf längere Sicht negativ auswirken können.

Sanktionen und Wiederbeschäftigungsquote
                        (UK)

Wichtige Resultate

Pro

In den meisten Industrienationen werden die Suchaktivitäten von arbeitslosen Leistungsempfängern kontrolliert und Verstöße sanktioniert.

Schon die Androhung von Sanktionen kann sich positiv auf die Suchanstrengungen auswirken.

Sanktionen senken die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer ab dem Zeitpunkt der Sanktionierung und erhöhen die Wiederbeschäftigungsquote.

Durch effektive Kontrolle des Suchverhaltens lässt sich die Wahrscheinlichkeit der Wiederbeschäftigung kurzfristig steigern.

Forderungen nach einer Aufweichung der Auflagen sind aus wissenschaftlicher Sicht in Frage zu stellen.

Contra

Einige Befunde deuten darauf hin, dass die Sanktionierung von Leistungsempfängern die Lohnaussichten bei Wiederbeschäftigung senken oder gar zum vollständigen Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt führen kann.

Bislang mangelt es noch an detaillierten Erkenntnissen zu den Auswirkungen von Kontrolle und Sanktionen unter verschiedenen Rahmenbedingungen, in Bezug auf weitere Aspekte des Arbeitsmarkterfolgs und über einen längeren Zeitraum.

Kernbotschaft des Autors

Eine Vielzahl empirischer Studien legt nahe, dass sich durch eine effektive Überwachung der Suchaktivitäten von Arbeitslosen und eine konsequente Sanktionierung von Verstößen die Arbeitslosigkeitsdauer verringern und die Wiederbeschäftigungsquote steigern lässt. Es gibt jedoch auch einige Hinweise darauf, dass solche Maßnahmen zum Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt führen und die Qualität der erzielbaren Beschäftigungsverhältnisse reduzieren können. Obwohl nach wie vor eine Forschungslücke bleibt, sprechen die bisherigen Erkenntnisse doch deutlich gegen die jüngsten Bestrebungen in einigen Ländern, die Auflagen für Arbeitslose aufzuweichen.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries