Welchen ökonomischen Effekt hat eine Verkürzung der Schulzeit?

Eine kürzere Dauer der gymnasialen Schulbildung kann den Bestand an qualifizierten Erwerbspersonen in alternden Gesellschaften vergrößern

Leibniz Universität Hannover, NIW Hannover, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Ein wesentliches Ziel der weiterführenden Schulbildung besteht in der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt oder eine akademische Ausbildung. Das setzt hohe Investitionen in die Schuldauer und Spezialisierung voraus, um den steigenden Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden. Die Nachfrage nach intensiverer Bildung steht dabei im Widerspruch zu den gängigen Forderungen nach einem früheren Arbeitsmarkteintritt und einem längeren Erwerbsleben, um so die gesellschaftlichen Alterungsprozesse aufzufangen. In Kanada und Deutschland wurde aus diesem Grund die gymnasiale Schulzeit verkürzt – mit gemischten Resultaten.

Große internationale Unterschiede
				        beim Schulabgangsalter (2012)

Wichtige Resultate

Pro

Eine verkürzte Schuldauer kann einen Beitrag zu nachhaltig stabileren Steuer- und Sicherungssystemen leisten, indem sie das Erwerbsleben verlängert.

Eine reduzierte Gymnasialschulzeit sorgt nicht für eine verringerte Wahrscheinlichkeit des Hochschulbesuchs.

Die Auswirkungen einer kürzeren Schulzeit auf den akademischen Bildungserfolg sind nur gering und betreffen nicht alle Studienfächer.

Es gibt keinen empirischen Beleg, dass eine kürzere Schulzeit die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs vergrößert oder die Zahl der Immatrikulationen herabsetzt.

Contra

Eine verkürzte Schuldauer geht mit einem reduzierten Erwerb mathematischer Kenntnisse einher – damit kann sich die Fähigkeit verringern, den Wissensaufbau zu beschleunigen.

Reduzierte Schulzeiten sorgen bei Frauen mit höherer Wahrscheinlichkeit für einen verzögerten Studienbeginn und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für ein Studium von Ingenieurs- und Naturwissenschaften oder Mathematik entscheiden.

Gestraffte Lehrpläne haben eine schwach negative Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung, die sich auch im späteren Arbeitsmarktresultat geringfügig bemerkbar machen kann.

Kernbotschaft des Autors

Eine Verkürzung der Schulzeit an weiterführenden Schulen ermöglicht ein längeres Erwerbsleben und kann die Tragfähigkeit von Steuerbasis und sozialer Sicherung verbessern. Gleichzeitig kann sie dem wachsenden Fachkräftemangel durch einen rascheren intergenerationalen Wissenstransfer entgegenwirken. Andererseits gibt es schwache Anzeichen für nachteilige Wirkungen auf den Bildungserfolg von Frauen und ihre Wahl von Studienbeginn und Studienfächern sowie hinsichtlich der Herausbildung von Persönlichkeitsmerkmalen, die zu Bildungs- und Arbeitsmarkterfolgen beitragen. Lassen sich Schulzeitverkürzungen so organisieren, dass die Vorteile deutlich überwiegen, sollten sie durchgeführt werden.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries