Arbeitsmarktprogramme für Jugendliche

Programme zur umfassenden Förderung individueller Fähigkeiten können Arbeitslosigkeit abbauen und das Qualifikationsniveau in den OECD-Ländern steigern

Humboldt-Universität zu Berlin, RWI, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit und die Verbesserung der Beschäftigungschancen für Jugendliche zählen zu den weltweit drängendsten politischen Herausforderungen. Aktive Arbeitsmarktprogramme für benachteiligte Jugendliche können durchaus wirksam sein, doch die Resultate waren in den OECD-Ländern häufig enttäuschend. Vielversprechend sind ganzheitliche Ansätze, die neben Stellenvermittlung und Unterstützung bei der Jobsuche auch Beratungs- und Weiterbildungsangebote umfassen. Die oft hohen Kosten solcher Programme machen bildungspolitische Maßnahmen im Schulalter umso notwendiger.

Jugendarbeitslosenquoten

Wichtige Resultate

Pro

Jugendliche zählen in vielen Ländern zu den Risikogruppen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Jugendarbeitslosigkeit liegt in den meisten OECD-Ländern doppelt so hoch wie die Gesamtarbeitslosigkeit.

Arbeitsmarktprogramme zur Verbesserung des Humankapitals, etwa durch Ausbildung, können die Jobchancen für benachteiligte Jugendliche vor allem langfristig steigern.

Umfassende Programme mit mehreren Komponenten – Hilfe bei der Jobsuche, Beratung, Schulung und Vermittlung – sind meist am effektivsten.

Contra

Ausbildungsprogramme und andere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche münden oft nicht kurzfristig in Beschäftigung.

Allzu restriktive Regelungen etwa bei Kündigungsschutz und Mindestlöhnen konterkarieren die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktprogramme.

Effektive Arbeitsmarktprogramme für Jugendliche sind teuer.

Die geringe Erfolgsquote aktiver Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche unterstreicht die Notwendigkeit, frühzeitig anzusetzen und den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern.

Kernbotschaft des Autors

Jugendliche zählen zu den Risikogruppen auf dem Arbeitsmarkt und sind den meisten OECD-Ländern doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie die Gesamtbevölkerung. Dieser Nachteil ist einerseits auf mangelnde Berufserfahrung und weniger effektive Jobsuche zurückzuführen, andererseits auf strukturelle Probleme im Bildungssystem und eine Überregulierung der Arbeitsmärkte. Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik können helfen, wenn sie eine Bandbreite sich ergänzender Komponenten umfassen, aber sie erfordern einen hohen Finanzierungsaufwand. Bildungspolitische Maßnahmen sollten daher früher ansetzen, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries