Auswirkungen sozialer Netzwerke auf den Arbeitsmarkt

Empfehlungsnetzwerke können die Arbeitsmärkte produktiver und effizienter machen, doch nicht immer werden Stellen dadurch optimal besetzt

University of Georgia, USA

one-pager full article

Relevanz des Themas

Persönliche Empfehlungen über soziale Netzwerke können die Effizienz der Arbeitsmärkte steigern. Aus Arbeitnehmersicht verbessern sie die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten insbesondere nach betriebsbedingten Kündigungen. Zudem können Hochqualifizierte auf diese Weise eine produktivere Beschäftigung finden. Aus Unternehmenssicht können Empfehlungen zu stabileren, produktiveren und rentableren Neueinstellungen führen. Insgesamt tragen Empfehlungsnetzwerke somit zur Lösung vielfältiger Informationsprobleme bei. Netzwerke innerhalb ethnischer oder sozioökonomischer Gruppen können jedoch bestehende Ungleichheiten verfestigen.

Die Nutzung persönlicher Kontakte bei der Jobsuche nimmt im Zeitverlauf zu

Wichtige Resultate

Pro

Empfehlungsnetzwerke steigern die Arbeitsmarkteffizienz, weil sie Stellensuchenden und Arbeitgebern zusätzliche Informationen übereinander liefern.

Netzwerke erleichtern Arbeitslosen den Wiedereinstieg und Unternehmen die Rekrutierung.

Auf Empfehlung eingestellte Mitarbeiter bleiben tendenziell länger im Unternehmen und sind oft höher qualifiziert.

Empfehlungen können in lukrativere Jobs münden.

Empfehlungsnetzwerke bringen qualifiziertere Arbeitnehmer mit besser zahlenden Arbeitgebern zusammen.

Contra

Empfehlungsnetzwerke können die Ungleichheit zwischen Gruppen mit begrenzten sozialen Kontakten verstärken.

Persönliche Empfehlungen können für Arbeitslose die letzte Hoffnung nach erfolgloser Jobsuche sein.

Die Nutzungshäufigkeit von Empfehlungen ist prozyklisch und hängt von den lokalen Arbeitsmarktbedingungen ab.

Es mangelt noch an geeigneten Daten zu den Arbeitsmarkteffekten von Empfehlungsnetzwerken.

Kernbotschaft des Autors

Empfehlungsnetzwerke verringern Informationsdefizite auf den Arbeitsmärkten. Mangels gesicherter Erkenntnisse zu den Auswirkungen empfiehlt sich jedoch weder eine aktive Förderung noch eine Einschränkung der Nutzung solcher Netzwerke. Die Politik sollte der Forschung zunächst den Zugang zu amtlichen Daten erleichtern, zusätzliche Erhebungen zur Nutzung sozialer Netzwerke durchführen sowie neue Technologien zur Lösung der Informationsprobleme fördern, aufgrund derer häufig auf Empfehlungen zurückgegriffen wird. Die befürchtete Verfestigung bestehender Ungleichheiten lässt sich effektiver durch Maßnahmen zur Förderung sozialer Integration verhindern.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries