Nimmt die Lohngestaltungsmacht der Unternehmen in Rezessionszeiten zu?

Monopson-Modelle widersprechen der herkömmlichen Sichtweise und liefern eine plausible Begründung für Lohnrückgang

UC Merced, USA, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Traditionelle Arbeitsmarktmodelle unterstellen, dass nicht die Arbeitgeber, sondern der Marktwettbewerb die Lohngestaltung prägen. Immer mehr Forschungsergebnisse widersprechen jedoch dieser Sichtweise und lassen den Schluss zu, dass ein Monopson-Modell, in dem ein nachfragendes Unternehmen einer großen Zahl von Arbeitsanbietern als Monopolist gegenübertritt, plausibler ist. Ein solches Modell weist den Firmen größere Lohngestaltungsmacht zu und erklärt, warum Löhne in Rezessionsphasen sinken. Daraus lassen sich wichtige Implikationen für die Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten ableiten.

Betriebliche Lohngestaltungsmacht im
                        Konjunkturverlauf, ,

Wichtige Resultate

Pro

Monopson-Modelle scheinen die Funktionsweise von Arbeitsmärkten besser zu erfassen als übliche Wettbewerbsmodelle.

Die empirische Evidenz unterstreicht den Nachfragemonopol-Ansatz: Ein Zuwachs an Lohngestaltungsmacht der Firmen führt zu Lohnrückgang in Konjunkturkrisen.

Das Monopson-Modell macht plausibel, dass die Beschäftigung im Konjunkturverlauf weniger stark schwankt und Rezessionsfolgen somit gelindert werden.

Die politische Antwort auf zunehmende betriebliche Lohnmacht sollte darin bestehen, die Löhne in Krisenzeiten etwa durch befristete Steuererleichterungen zu stabilisieren.

Contra

Die meisten Studien zur betrieblichen Lohngestaltungsmacht erfassen keine Zufallsvariationen der Löhne und verzerren damit ihre Resultate.

Der grundsätzliche Mechanismus des Monopson-Modell ist empirisch gut belegt, doch weniger eindeutig ist dokumentiert, ob Betriebe ihr Nachfragemonopol tatsächlich zur Lohnverringerung ausnutzen.

Temporäre Steuererleichterungen im Fall von krisenbedingten Lohnsenkungen können ungewollte Subventionseffekte nach sich ziehen.

Sofern schwächere Betriebe nur aufgrund ihrer wachsenden Lohnmacht überleben, verringert dies den marktbereinigenden Effekt einer Rezession.

Kernbotschaft des Autors

Forschungsergebnisse lassen es plausibel erscheinen, dass Firmen über eine erhebliche Lohngestaltungsmacht verfügen, die im Verlauf von Wirtschaftskrisen noch zunimmt und zu Lohnverringerungen führen kann. Es erscheint deshalb nicht ausreichend, wenn die Politik auf eine Rezession nur mit einem teilweisen Einkommensausgleich für Arbeitslose reagiert. Als zusätzliche Maßnahme sollten auch zeitlich befristete Steuerentlastungen für Beschäftigte vorgesehen werden, die zwar ihren Job nicht verloren haben, wohl aber von (deutlichen) Lohneinbußen betroffen sind.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries