Zirkuläre Migration

Einschränkungen der Arbeitsmobilität wirken eher kontraproduktiv

IZA, and Bonn University, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Heute verläuft Migration mehr denn je in temporären Bahnen: Befristete Arbeitsmigration wird durch neue Wanderungsentscheidungen abgelöst. Viele Migranten kehren (wiederholt) für längere Zeit in das Herkunftsland zurück, leisten Finanztransfers und bringen dort ihr hinzugewonnenes Humankapital ein. Andere wandern je nach Wirtschaftslage weiter. Diese Wanderungswirklichkeit relativiert das Argument des „brain drain“ in den Herkunftsländern. Politikmaßnahmen zur Einschränkung solcher Migrationsformen treffen auch die Herkunftsländer von Arbeitsmigranten.

Restriktionen und Wandel im Migrationsverhalten 
                  (am Beispiel Mexiko – USA)

Wichtige Resultate

Pro

Zirkuläre Arbeitsmigration reduziert Arbeitskräfteengpässe in den Zielländern.

Migration führt nicht zum Daueraufenthalt, wenn die Jobsuche erfolglos bleibt.

Rücküberweisungen von Auswanderern sind für viele Herkunftsländer ein wichtiger Faktor wirtschaftlicher Entwicklung.

Zirkuläre Migration sorgt für geringeren „brain drain” und unterstützt den Knowhow-Transfer („brain circulation”).

Zirkuläre Migranten profitieren von ihrer Mobilität.

Contra

Gesetzliche Einschränkungen zirkulärer Migration machen illegale Wanderungen und Aufenthaltsverlängerungen wahrscheinlicher.

Restriktionen verringern Arbeitsmigration zugunsten von Familiennachzugs und anderen nicht ökonomisch motivierten Wanderungsformen.

Kontinuierliche Auswanderung kann zu negative Arbeitsmarkteffekten in den Herkunftsländern führen.

Zirkuläre Migranten bleiben eher in einfacher Beschäftigung „stecken“ und werden häufiger Opfer von Diskriminierung und Ausbeutung.

Kernbotschaft des Autors

Die weltweite Arbeitsmigration ist typischerweise zirkulärer Natur. Die Migrationspolitik der Zielländer darf diesen Aspekt nicht unterschätzen: Schränkt sie die Arbeitsmobilität ein, kann dies kontraproduktiv wirken: Ökonomisch motivierte Migration nimmt ab, der Wohlfahrtsgewinn aus Zuwanderung verringert sich, Anreize zur Illegalität werden verstärkt. Freie Arbeitsmobilität erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wohlfahrtsgewinnen auf allen Seiten. Unterstützende Politikmaßnahmen sollten Daueraufenthalts- und Einbürgerungsperspektiven ebenso vorsehen wie zwischenstaatliche Migrationsvereinbarungen.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries