Gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität

Die Produktivität der Arbeit gilt als Wohlstandsindikator – doch wie verändert sie sich im Konjunkturverlauf?

Humboldt University Berlin, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Die aggregierte Arbeitsproduktivität einer Volkswirtschaft ist eine zentrale Kennziffer für deren ökonomische Entwicklung und Quelle ihres Lebensstandards. Viele Makroökonomen sehen sie als Treiber im Konjunkturzyklus schwankender Wirtschaftsaktivitäten. In einigen Ländern scheint sich das zyklische Verhalten der Arbeitsproduktivität verändert zu haben. So hat sich die Produktivität in den USA in den letzten 20-30 Jahren deutlich weniger prozyklisch entwickelt, während sie sich in den meisten anderen OECD-Staaten nicht verändert hat oder sogar noch prozyklischer verlaufen ist. Dafür ist nur schwer eine schlüssige Erklärung zu finden.

Arbeitsproduktivität 1970-2016

Wichtige Resultate

Pro

Wachstumstheorie und entwicklungspolitische Praxis unterstreichen den positiven Zusammenhang von Arbeitsproduktivität und Wachstum.

In den meisten OECD-Ländern verhält sich die aggregierte Arbeitsproduktivität prozyklisch.

Eine Erklärung ist darin zu suchen, dass Konjunkturzyklen stark von sektorübergreifenden Verlagerungen zu totaler Faktorproduktivität getrieben werden.

Prozyklische Produktivität kann auch ein „Horten“ von Arbeitskräften widerspiegeln – dessen Verringerung kann zu mehr Effizienz, niedrigeren Preisen und einer besseren Ressourcenallokation führen.

Der Bedeutungsverlust von Tarifsystemen im Zuge der Flexibilisierung könnte das zyklische Verhalten der Arbeitsproduktivität beeinflussen.

Contra

Das kurzfristige Wachstum der Arbeitsproduktivität ist volatil, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und ist anfällig für signifikante Messfehler.

Die USA und Spanien bilden bemerkenswerte Ausnahmen von der prozyklischen Arbeitsproduktivität.

Probleme bei der Messung des Wachstums der totalen Faktorproduktivität können zu falschen Schlussfolgerungen bezüglich seines zyklischen Verhaltens führen.

Prozyklische Arbeitsproduktivität kann sich auch aus der Notwendigkeit ergeben, das Humankapital von Unternehmen in vorübergehenden wirtschaftlichen Abschwüngen zu erhalten.

Eine erhöhte Arbeitsproduktivität kann mit mehr Arbeitslosigkeit und einem Einflussverlust von Arbeitnehmervertretungen verbunden sein.

Kernbotschaft des Autors

Arbeitsproduktivität ist die entscheidende Quelle für wirtschaftliches Wohlergehen in einer marktbasierten Volkswirtschaft. In den meisten Industrieländern hat sich die Arbeitsproduktivität seit 1945 prozyklisch entlang der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verhalten. Eine auffällige Ausnahme stellen allerdings die USA (seit Mitte der 1980er Jahre) und Spanien (seit Mitte der 1970er Jahre) dar – in beiden Staaten ist der Einfluss der Tarifverhandlungssysteme rückläufig, während die Flexibilität der Arbeitsmärkte zugenommen hat.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries