Informalität durch bessere Schulbildung verringern

Die Struktur der Erwerbsbevölkerung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Anteil informeller Beschäftigung in Entwicklungsländern

University of California—Berkeley, USA

Columbia University, USA, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Viele Entwicklungsländer versuchen den hohen Anteil informeller Beschäftigung durch schärfere Kontrollen gesetzlicher Auflagen, befristete Arbeitsverträge oder Anpassungen bei der Besteuerung von Kleinunternehmen zurückzudrängen. Als langfristig effektiver könnten sich jedoch Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Qualifikation erweisen. Hochqualifizierte Arbeitskräfte werden typischerweise in größeren, kapitalintensiveren Unternehmen eingesetzt, die meist formelle Arbeitsverhältnisse anbieten. Wenn qualifizierte und ungelernte Arbeitskräfte im Produktionsprozess komplementär sind, steigen auch die Löhne für geringqualifizierte Tätigkeiten, was zur weiteren Verringerung der Informalität beiträgt.

Wichtige Resultate

Pro

Der Anteil des informellen Sektors hängt stark von der Struktur der Erwerbsbevölkerung ab.

Steigt das durchschnittliche Bildungsniveau, werden Unternehmen eher expandieren und die Arbeitsverhältnisse formalisieren.

Bei höherem Bildungsstand nimmt auch die relative Entlohnung geringqualifizierter Tätigkeiten zu, was die Arbeitsanreize im informellen Sektor verringert.

Langfristig lässt sich Informalität effektiver mit Humankapitalinvestitionen bekämpfen als mit Politikmaßnahmen, die sich auf bestimmte Arbeitsmarktinstitutionen konzentrieren.

Contra

Mit politischen Maßnahmen lässt sich die Struktur der Erwerbsbevölkerung nicht kurzfristig ändern.

Besser geschulte und ausgebildete Arbeitskräfte treten erst nach und nach in den Arbeitsmarkt ein, was den Bildungseffekt verzögert.

Humankapital wirkt sich nur dann stark auf die Informalität aus, wenn es einen flächendeckenden Mindestlohn gibt und/oder die Arbeitslosigkeit in der Ausgangslage hoch ist.

Die meisten Theorien zur Informalität treffen keine Annahmen zum Effekt schulischer Bildung, sondern gehen z. B. davon aus, dass die Löhne informeller, ungelernter Arbeiter nicht auf das durchschnittliche Bildungsniveau reagieren.

Kernbotschaft des Autors

Vielen lateinamerikanischen Ländern ist es zuletzt gelungen, informelle Beschäftigung dauerhaft zurückzudrängen, ohne wesentliche Änderungen im Arbeitsrecht oder bei den Mindestlöhnen vorzunehmen bzw. die geltenden Vorgaben schärfer zu kontrollieren. In Brasilien etwa war der Anstieg des durchschnittlichen Bildungsniveaus entscheidend für den Rückgang der Informalität. Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der Arbeitskräfte erscheinen daher vielversprechend, wobei die Effekte geringer ausfallen, wenn kein allgemeiner Mindestlohn existiert und die Arbeitslosigkeit bereits gesunken ist. Der Ausbau der Schulbildung sollte in künftigen Reformdebatten jedenfalls eine zentrale Rolle spielen.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries