Schafft Auswanderung Lohnvorteile für Nicht-Emigranten? Updated

Emigration kann zu Lohnwachstum, aber längerfristig auch zu Produktivitäts- und Lohneinbußen führen

University College Dublin, Ireland, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Wie sich Migration auf die Arbeitsmärkte der Aufnahmeländer auswirkt, ist gut erforscht. Weniger ist darüber bekannt, welche Folgen Emigration für die Lohnentwicklung der nicht auswandernden Bevölkerung in den Herkunftsländern hat. Studien zeigen überwiegend, dass Auswanderung kurzfristig die Löhne von Nicht-Emigranten erhöht, die ähnliche Fähigkeiten wie Emigranten besitzen, während im Land verbleibende Erwerbspersonen mit anderen (komplementären) Fähigkeiten Lohneinbußen erleiden. Langfristig kann der Verlust vieler hochqualifizierter Arbeitskräfte die Wirtschaft insgesamt weniger produktiv werden lassen und das Lohnniveau für alle Beschäftigten herabsetzen.

Nur wenige Staaten mit Emigrationsraten
                        über 1-10 Prozent, 2005

Wichtige Resultate

Pro

Emigration kann die Löhne von Nicht-Auswanderer erhöhen, weil ihnen die Wanderungsoption eine größere Verhandlungsmacht verleiht.

Emigration führt zu Fachkräftemangel im Herkunftsland – die stärksten Lohnzuwächse treten deshalb unter Nicht-Emigranten mit ähnlichen Qualifikationen wie bei Emigranten auf.

Die Lohnreaktion auf Migration ist in den Herkunftsländern meist größer, auch weil sie oft die kleineren Volkswirtschaften sind.

Auswanderer transferieren Wissen in ihre Heimatländer, was zu Innovationen und höheren Löhnen in diesen Staaten führt.

Contra

Positive durchschnittliche Lohneffekte treten nur kurzfristig auf.

Sobald sich der Faktor Kapital angepasst hat, beeinflusst Emigration hauptsächlich die Lohnverteilung und schafft Gewinner und Verlierer.

Wandern Hochqualifizierte aus, sind aufgrund ausbleibender Komplementaritäten gering qualifizierte Nicht-Emigranten von Lohneinbußen bedroht.

Auf lange Sicht droht ein Land, das viele Fachkräfte verliert, weniger produktiv zu werden – dann fallen die Löhne für alle.

Kernbotschaft des Autors

Auswanderung kann das Lohnniveau und die Lohnverteilung in den Herkunftsländern stärker verändern als in den aufnehmenden Staaten. Kurzfristig führt die Emigration zu Fachkräftemangel, der die Löhne von Nicht-Emigranten mit ähnlich guten Qualifikationen erhöht, während die Löhne von Arbeitnehmern mit abweichenden, geringeren Qualifikationen fallen. Langfristig kann der Gesamtlohneffekt jedoch negativ sein. Da Geringqualifizierte in den Herkunftsländern durch die Auswanderung in der Regel verlieren, sollte sich die Politik darauf konzentrieren, sie dazu zu befähigen die Lücken zu füllen, die von besser qualifizierten Emigranten hinterlassen werden.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries