Der französische Arbeitsmarkt im Wandel, 2000-2021 Updated

Arbeitskräfte sind viel besser ausgebildet, doch Krisen haben Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Niedriglohnarbeit vergrößert

CNRS-Centre Maurice Halbwachs, and ENS, France, and IZA, Germany

one-pager full article

Relevanz des Themas

Seit dem Jahr 2000 hat sich der Arbeitsmarkt in Frankreich durch starke Trends, die zum Teil durch die Große Rezession und die Covid-19-Pandemie noch verstärkt worden sind, erheblich verändert. Zu diesen Trends zählen die massive Verbesserung der Ausbildung (insbesondere weiblicher Arbeitskräfte), die Krisenfestigkeit der Beschäftigung sowie die wachsende Einkommensungleichheit als Folge einer drastischen Zunahme von sehr kurzfristigen Arbeitsverträgen (kürzer als eine Woche) und unabhängigen Auftragnehmern im Niedriglohnbereich.

Beschäftigungsquote und Jahreseinkommen

Wichtige Resultate

Pro

Dank der massiven Freistellungsregelungen konnten Beschäftigungseinbußen bei Festangestellten während der Lockdowns und pandemiebedingten Einschränkungen 2020-2021 vermieden werden.

Der Anteil der akademisch ausgebildeten Arbeitskräfte nimmt kontinuierlich zu; in diesem Segment bleibt die Beschäftigung azyklisch hoch.

Die Große Rezession hat die Zunahme der Beschäftigungsquote von Frauen nicht gestoppt; sie bewegt sich derzeit stabil auf dem höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg.

Die Erwerbsbeteiligung von Älteren (50-64) hat deutlich zugenommen.

Die Realeinkommen der Vollzeitbeschäftigten (Durchschnitt und Median) sind bis 2019 gestiegen.

Contra

Die Langzeitarbeitslosigkeit und die Arbeitslosigkeit von Älteren haben sich noch nicht von der Großen Rezession erholt.

Es gibt nach wie vor größere regionale Unterschiede bei der Arbeitslosigkeit.

Extrem kurzfristige Arbeitsverträge (weniger als eine Woche) verbreiten sich stark.

Aufgrund von Einbußen am unteren Rand der Lohnverteilung hat die Ungleichheit der Jahreseinkommen zugenommen.

Neue unabhängige Auftragnehmer, die an die Stelle traditioneller Handwerker treten oder im Rahmen von Gig-Aktivitäten arbeiten, haben niedrige Einkommen und eine schlechte soziale Absicherung.

Kernbotschaft des Autors

Gemessen an Arbeitslosigkeit (bis 2021) und Ungleichheit (bis 2019), scheint der französische Arbeitsmarkt wieder im Zustand der Jahrtausendwende zu sein. Diese vereinfachende Sichtweise täuscht jedoch über massive Veränderungen hinweg: Das Bildungsniveau der Arbeitskräfte hat sich fundamental verbessert, Rentenreformen haben die Erwerbsbeteiligung Älterer gefördert, und die Beschäftigungsquote ist trotz der Rezessionen von 2009 und 2020 gestiegen. In Bezug auf die Arbeitslosigkeit hat sich die Kluft zwischen den Geschlechtern geschlossen; Männer verdienen allerdings nach wie vor mehr. Persistente Ungleichheit, Langzeitarbeitslosigkeit und strukturelle Veränderungen im Niedriglohnsektor erfordern ebenso eine politische Antwort wie die unter Bildungseinbußen in Folge der Pandemie leidende Beschäftigungsfähigkeit.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries