Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten Updated

Erklären Einstellungen die Entgeltlücke?

Johannes Kepler University Linz, Austria

one-pager full article

Relevanz des Themas

Frauen sehen sich auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor mit Einkommens- und Karrierenachteilen konfrontiert. Neben Diskriminierung durch Arbeitgeber werden als Erklärung häufig geschlechtsspezifische Unterschiede im Wettbewerbsverhalten angeführt. Empirische Studien belegen, dass die individuelle Einstellung zu Wettbewerbssituationen in unterschiedlichen Lebensphasen durch vielfältige Einflüsse geprägt wird. Bereits in der frühkindlichen Bildung lassen sich Geschlechterunterschiede erkennen. Erkenntnisse zu deren Ursachen und Auswirkungen können bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Schließung der Lohnlücke helfen.

Geschlechterunterschiede bei
                        Bildungserfolg und Selbstvertrauen

Wichtige Resultate

Pro

Geschlechterunterschiede in der Wettbewerbsbereitschaft sind ein Grund für die Karrierenachteile von Frauen.

Empirische Studien zeigen, dass Einstellungen zum Wettbewerb bereits im Kindesalter geprägt werden und sich im späteren Leben kaum verändern.

Wenn sich Frauen bewusst gegen den Wettbewerb entscheiden, weil sie etwa bestimmte Jobmerkmale höher gewichten, würden auch gezielte Fördermaßnahmen wirkungslos bleiben.

Geschlechtsspezifischen Unterschiede könnendurch den Einsatz der richtigen Instrumente beeinflusst werden.

Contra

Während sich deutliche Geschlechterunterschiede im Wettbewerbsverhalten unter verschiedensten Rahmenbedingungen nachweisen lassen, bleiben die genauen Ursachen und Wirkungskanäle umstritten.

Der empirische Nachweis ist schwierig, weil sich meist nicht eindeutig ermitteln lässt, ob eine bewusste Entscheidung für oder gegen Wettbewerb vorliegt.

Die Schließung der Geschlechterlücke bei den Wettbewerbseinstellungen ist nicht unbedingt wünschenswert, da sich Männer mitunter übermäßig selbstbewusst oder kompetitiv verhalten.

Geschlechtsspezifische Unterschiede spielen eine wichtige Rolle bei den (Fach-)Präferenzen von Schülerinnen und Schülern.

Kernbotschaft des Autors

Weltweit verdienen Frauen weniger als Männer und sind in Führungspositionen unterrepräsentiert. Häufig wird Diskriminierung als naheliegende Erklärung herangezogen. Doch empirische Studien zeigen auch, dass die Karrierenachteile zumindest teilweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Wettbewerbsverhalten zurückzuführen sind. Für die Politik besteht die Herausforderung darin, diese Unterschiede in sinnvollem Maße abzubauen, um die Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. Eine mögliche Option sind Bildungsreformen zur Stärkung der weiblichen Wettbewerbsbereitschaft. Reformen der Bildungssysteme könnten dazu beitragen, das Wettbewerbsverhalten zu fördern und die Bildungsentscheidungen von Frauen zu beeinflussen. Sinnvoll kann eine nach Geschlechtern getrennte Ausbildung in bestimmten Fächern sein. Hier scheint eine Intervention in jungen Jahren am ehesten erfolgreich zu sein, während sich Wettbewerbspräferenzen erst im Laufe der Zeit entwickeln.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries