Fördert Kinderbetreuung die Berufstätigkeit von Müttern?

Subventionierte Kinderbetreuung erhöht das Arbeitsangebot von Müttern, wobei es auf deren Beschäftigungsstatus sowie die Qualität und Verfügbarkeit der Betreuung ankommt

University of Rome Tor Vergata, Italy

one-pager full article

Relevanz des Themas

Die weibliche Erwerbsbeteiligung hat in den meisten Ländern deutlich zugenommen. Doch für viele Mütter ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch unbefriedigend, nicht zuletzt aufgrund unzureichender Kinderbetreuungsangebote. Familienpolitische Maßnahmen zur Ausweitung des Angebots an öffentlich geförderten Betreuungsplätzen wirken sich je nach Rahmenbedingungen unterschiedlich auf die Berufstätigkeit von Müttern aus. Um den Erfolg verschiedener Politikansätze bewerten zu können, müssen die Erwerbsbeteiligung und Verdienstchancen von Frauen sowie die Verfügbarkeit, Kosten und Qualität der Kinderbetreuung im jeweiligen Land vor der Reform berücksichtigt werden.

Beschäftigungsquoten von Müttern mit
                        kleinen Kindern im Ländervergleich

Wichtige Resultate

Pro

Länder mit einem ausreichenden Angebot an bezahlbaren Betreuungsplätzen weisen eine höhere Erwerbsbeteiligung von Müttern auf.

Kinderbetreuungsangebote, vor allem für Vorschulkinder, können die Work-Life-Balance von Müttern verbessern.

Staatliche Förderung steigert die Inanspruchnahme von Kinderbetreuung.

Das Arbeitsangebot erhöht sich insbesondere dort, wo erwerbstätige Alleinerziehende und Doppelverdienerhaushalte einen Anspruch auf geförderte Betreuungsplätze haben.

Contra

Wo die Erwerbsbeteiligung bereits hoch ist und/oder ausreichend subventionierte Betreuungsangebote vorhanden sind, lässt sich das Arbeitsangebot kaum weiter steigern.

Günstigere Kinderbetreuung steigert die Erwerbsbeteiligung kaum, wenn dadurch nur informelle Betreuung ersetzt wird.

Unsicherheit über die Qualifizierung des Personals und die Qualität der Betreuung kann Eltern davon abhalten, externe Kinderbetreuung zu nutzen.

Die Wahl der Betreuungsform hängt nicht nur von Kosten und Verfügbarkeit ab, sondern auch von persönlichen Präferenzen und sozialen Normen.

Kernbotschaft des Autors

Um eine höhere Erwerbsbeteiligung von Müttern zu erreichen, muss zunächst ermittelt werden, welche Instrumente im jeweiligen Kontext wirksam sind. Dazu zählen Investitionen in qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, vor allem für Kleinkinder. Verfügbarkeit, Preis und Qualität sind gleichermaßen wichtige Kriterien. Allerdings kommt es auch darauf an, in welcher Situation sich Mütter auf dem Arbeitsmarkt vor der Reform befanden und welche Rolle gesetzliche Vorschriften, Sozialleistungen und gesellschaftliche Normen spielen. Diese können die Wirkung der Familienpolitik verstärken oder auch konterkarieren.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries