Relevanz des Themas
Das Staatsangehörigkeitsrecht unterliegt in vielen Ländern Veränderungen. Früher gravierende Unterschiede haben sich in den letzten Jahrzehnten zwar verringert, bleiben aber weiterhin groß. Eine Tendenz zur Verständigung auf eher „liberale“ oder „restriktive“ Konzepte der Staatsangehörigkeit ist nicht erkennbar. Die Forschung hat verschiedene Messverfahren zum Effekt von Integrationspolitiken und Staatsangehörigkeit erarbeitet. Ein allgemeingültiger Index lässt sich jedoch kaum entwickeln, zumal die mit den jeweiligen Staatsbürgerschaftskonzepten verbundene Dynamik von Land zu Land anders ausgeprägt ist und sich nur schwer interpretieren lässt.
Wichtige Resultate
Pro
Das Staatsangehörigkeitsrecht nimmt entscheidenden Einfluss auf den Grad der Integration von Migranten.
Die Entwicklung der Staatsbürgerschaftsgesetzgebung ist ein Schlüssel zum Verständnis der Dynamik weltweiter Migration.
Reformen des Staatsangehörigkeitsrechts haben in vielen Ländern einen hohen politischen Stellenwert.
In jüngster Zeit wurden seitens der Wissenschaft diverse neue Indikatoren zu Staatsangehörigkeit und Integration entwickelt.
Contra
Jüngere Reformen des Staatsangehörigkeitsrechts geben keine eindeutige Richtung zu Liberalität oder Restriktion vor.
Die verfügbaren Indikatoren zu Staatsangehörigkeit und Integration lassen sich nur schwer vergleichen.
Die Staatsbürgerschaft bildet nur einen Aspekt der Integration von Migranten ab.
Der positive Zusammenhang zwischen der Großzügigkeit des Staatsangehörigkeitsrechts und dem Umfang der zugewanderten Bevölkerung ist statistisch nicht robust.