Erwerbsbeteiligung von Frauen in Transformationsländern

Mit einer kohärenten, gut geplanten Politik lässt sich die Position von Frauen am Arbeitsmarkt stärken

Tbilisi State University, Georgia

one-pager full article

Relevanz des Themas

Eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen ist vor allem für Volkswirtschaften mit einem hohen Bildungsstand und alternder Bevölkerung von großer Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die osteuropäischen Transformationsstaaten, in denen die unterschiedliche Partizipation von Frauen noch oft von Faktoren wie tradierten Geschlechterrollen und begrenzter staatlicher Unterstützung für pflegende Angehörige geprägt ist. Der Spielraum zur Förderung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ist in allen Ländern groß. Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmerinnen und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind in Staaten mit sehr hohem Bildungsstand von Frauen besonders sinnvoll.

Rückläufige Erwerbsbeteiligung von Frauen
                        bei alternder Bevölkerung, 1990-2013

Wichtige Resultate

Pro

Die weibliche Erwerbsbevölkerung in Transformationsländern verfügt über ein sehr hohes Bildungsniveau.

Niedrige Geburtenraten erleichtern die Erwerbsbeteiligung von Frauen.

Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung von Frauen kann die Negativeffekte der gesellschaftlichen Alterung teilweise ausgleichen.

Flexiblere Arbeitsmarktregelungen können die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen.

Mehr Unternehmertum von Frauen kann direkt und indirekt sowie kurz- und langfristig zu einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen führen.

Contra

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen wird durch das vorherrschende Rollenverständnis und Ungleichbehandlungen auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor behindert.

Limitierte staatliche Unterstützung für Betreuungspersonen verschärft den Zielkonflikt zwischen Kinderwunsch und Erwerbsarbeit.

Die Alterung der Bevölkerung dürfte die Erwerbsbeteiligung von Frauen verringern.

Fehlende Arbeitsmarktflexibilität erschwert die Erwerbstätigkeit von Frauen.

Potenzielle Existenzgründerinnen stehen weiterhin vor größeren Hindernissen als Männer.

Kernbotschaft des Autors

In vielen Transformationsländern ist der Anteil von Frauen an der aktiven Erwerbsbevölkerung heute niedriger als zu Beginn des Übergangs zur Marktwirtschaft. Das hat schwerwiegende Folgen, da die Geburtenraten sinken und die Gesellschaften altern, so dass die Erwerbsbevölkerung weiter schrumpft. Die Erfahrungen der Transformationsländer zeigen, dass Maßnahmen zur Steigerung der Hochschulbildung von Frauen nicht genügen, um eine höhere Erwerbsbeteiligung zu gewährleisten. Ebenso notwendig sind umfassende Reformen, die eine bessere Work-Life-Balance für Frauen schaffen und das Spektrum ihrer Beschäftigungsmöglichkeiten erweitern.

Full citation

Full citation

Data source(s)

Data type(s)

Method(s)

Countries